AktuellThemenOekoskopForum Medizin & UmweltShopdie AEFUKontakt
 
               
 



 

Fachzeitschrift Oekoskop

Die Fachzeitschrift der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz
Sind Sie interessiert an Informationen über die gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung, der Lärmbelastung, von Elektrosmog oder von Innenraumbelastungen? Beunruhigt Sie die Klimaänderung und möchten Sie Hintergründe kennen? Finden Sie die Beurteilung von Risiken durch alte und neue Technologien auf Umwelt und Gesundheit spannend? Erachten Sie unsere ärztliche Sicht von Umwelt- und Gesundheitsrelevanten politischen Vorhaben wichtig? So zögern Sie nicht, das OEKOSKOP zu abonnieren. Für Fr. 40.-/Jahr erhalten Sie als Gegenleistung 4x-jährlich fundierte von Fachpersonen verfasste Artikel zu Themen von Umwelt und Gesundheit. Wir schicken Ihnen gerne eine Probenummer. Oder werden Sie Mitglied der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz. Im Mitgliederbeitrag von Fr. 165.- ist die Fachzeitschrift Oekoskop inbegriffen.

Oekoskop 2/23: Insektenwelt: Verschwindet ihr Surren und Krabbeln?; Biodiversitätsinitiative

Oekoskop 1/23: Gentechnik: Alte Versprechen neu verpackt; AefU-Studie zu Benzidin bei Chemiearealen

Oekoskop 4/22: Lärmschutz: Ruhe an der Quelle; Klimafreundlich in die Narkose

Oekoskop 3/22: Verkehrslärm – das unterschätzte Gesundheitsrisiko

Oekoskop 2/22: Medikamente: Aus dem Körper aus dem Sinn?; Pharmaindustrie lässt ihren alten Müll herumliegen; Titandioxid; Milchwirtschaft ohne Antibiotika

Oekoskop 1/22: 900 000 Dosieraerosole: Unnötige Treibhausgase in der Asthmatherapie; Gamsenried
pdf mit Einzelseiten

Oekoskop 4/21: Geht doch! Treffer für die Umwelt; Swiss Krono: Endlich sauberer; weniger Antibiotika bei Kälbern, Zementwerke
pdf mit Einzelseiten

Oekoskop 3/21: Pandemie und Umwelt; Bleibelastung der Kinder; Artensterben, Klima­wandel und Pandemien; Corona und Luft­verschmutzung
pdf mit Einzelseiten

Oekoskop 2/21: Klimagase: Mission «Zero» im Gesundheitswesen
pdf mit Einzelseiten

Oekoskop 1/21: Klimawandel: Therapieren statt aussitzen
Atomstrom hilft nicht gegen Klimawandel
pdf mit Einzelseiten

Oekoskop 4/20: Synthetische Nanopartikel: Blackbox der Tausendsassas
Blei in Gärten
Klybeck: Havarien in Benzidin-Bauten
pdf mit Einzelseiten

Oekoskop 3/20: Biodiversität: Holen wir sie uns zurück!
AefU-Position Mobilfunk: Grosses Echo
Lonza findet Benzidin – und sagt’s keinem

Oekoskop 2/20: Mobilfunkstrahlung: Vorsorge – worauf warten wir? Nach Coronna: Gesunde Konjukturprogramme
pdf mit Einzelseiten

Oekoskop 1/20: Alte Pneus: Dieser Verschleiss ist abgefahren, Schlupfloch in der CO2-Bilanz: Altreifen in Zementöfen

Oekoskop 4/19: Pestizide: Bringen sie den Frühling zum Schweigen?, 5G, Benzidin, Gamsenried, Klybeck

Oekoskop 3/19: Unser Trinkwasser: Ein Bauernopfer?; Pestizide und Krebs; Noch mehr Insektizide im Wald?; Genom editing

Oekoskop 2/19: Zucker - süss ist nur das Image; Klimasünder Zementindustrie; 5G

Oekoskop 1/19: ‹Unser Wald›: Billigholz vom Klimaretter?; Hochgiftige Insektizide im Schweizer Wald;

Oekoskop 4/18: Radioaktive Lebensmittel; resistente Keime in der Umwelt; Innenraumluft;

Oekoskop 3/18: Wohnen wir uns krank?; Dicke Luft um Zementwerke

Oekoskop 2/18: Flugverkehr: Wenn Menschen schwärmen; Chemiemüll und Spielplatz

Oekoskop 1/18: Wann tragen wir Verantwortung?

Oekoskop 4/17: STOP! Mehr Gewicht dem Antibiotikaverzicht

Oekoskop 3/17: Antibiotikarestistenz - Umweltnormen bei Antibiotikaproduktion - Zementwerke

Oekoskop 2/17: Klimawandel & Krebsevaluation Glyphosat: «Die Behörden haben ihren Job nicht gemacht»

Oekoskop 1/17: Das Heft der guten Dinge

Oekoskop 4/16: Human Biomonitoring - Die Umwelt in unserem Körper

Oekoskop 3/16: Atomunfall in der Schweiz – Ist der Notfallschutz bereit?

Oekoskop 2/16: Plastikmüll

Oekoskop 1/16: Smartphones

Oekoskop 4/15: Gotthard: doppelte Röhre - halbe Gesundheit?

Oekoskop 3/15: Quecksilber - Glyphosat

Oekoskop 2/15: Eidgenössisches Nuklarsicherheits-
inspektorat Ensi

Oekoskop 1/15: Klonfleisch

Oekoskop 4/14: Desinfektion

Oekoskop 3/14: Triclosan

Oekoskop 2/14: Luft - Ausgepustet

Oekoskop 1/14: Zukunft ohne Bienen

Oekoskop 4/13: Wasser unter Druck

Oekoskop 3/13: Mineralwasser im Test

Oekoskop 2/13: Endliche Rohstoffe

Oekoskop 1/13: Keine Ruhe um Lärm

Oekoskop 4/12: Strahlenbelastung

Oekoskop 3/12: AKW Mühleberg abschalten
   

Oekoskop 2/15: Wo sind ihre Jodtabletten?

Strassenumfrage (nicht repräsentativ) von Patrik Tschudin, Basel

Oekoskop 1/23:
  • Referenzen

  • Oekoskop 3/22:
  • Referenzen

  • Oekoskop 2/22:
  • Referenzen

  • Oekoskop 3/21:
  • Dorota Napierska : Englisches Original ihres Artikels S. 15-18

  • Oekoskop 2/20:
    Artikel Edith Steiner: 'Zum dritten Mal Antennengrenzwerte gerettet'
  • Referenzen

  • Oekoskop 2/20:
    Artikel Stefan Zbornik '5G: Der neueste Mobilfunkstandard unter der Lupe'
  • Tabelle 1
  • Tabelle 2
  • Referenzen

  • Oekoskop 2/20:
    Artikel Volker Ullrich 'Neue Erklärungen für die Elektrohypersensibilität aus der Neuro-Biochemie'
  • Grafik
  • Referenzen

  • Oekoskop 2/20:
    Artikel Fiorella Belpoggi 'Tierstudien: Prognosen für Karzinogenität beim Menschen':
  • Original
  • Tabelle
  • Referenzen

  • Oekoskop 2/20:
    Artikel Cornel Wick 'Elektromagnetische Felder, oxidativer Stress und Gesundheit':
  • Referenzen

  • Oekoskop 2/20:
    Artikel Hans-Peter Hutter et al. 'Abschätzung der Technikfolgen von 5G ist mehr als Strahlenrisikobeurteilung'
  • Referenzen

  • Oekoskop 3/19:
    Prof. Christopher Portier: Englischer Originaltext seines Beitrags S. 18–22

    Oekoskop 2/19:
    Referenzen Artikel Bettina Woelnerhanssen 'Die tägliche Überdosis Zucker'

    Oekoskop 2/19:
    Referenzen Artikel Markus N. Durrer zu 'strahlungsarmem Mobilfunk'

    Oekoskop 2/19:
    Referenzen Artikel Edith Steiner 'Mobilfunk: Vorsorgen ist besser als heilen'

    Oekoskop 2/16:
    Kälin, Fussnote 3: Cradle to Cradle-Produkte

    Oekoskop 4/15:
    Literaturnachweis Tennekes

    Spende, Danke!
    Ich werde AefU-Mitglied bzw. -GönnerIn