AktuellThemenOekoskopForum Medizin & UmweltShopdie AEFUKontakt
 
               
 



 

29. Forum Medizin und Umwelt: Verordneter Abfall? Die AefU-Tagung zum Wegwerftrend in der Medizin

Programm Tagung

Ärztinnen und Ärzte sehen sich in Praxen und Spitäler wachsenden Abfallbergen aus immer komplexeren Einweg-Medizinprodukten gegenüber. Dieser Materialverschleiss widerspricht diametral ihren Vorstellungen eines umweltverträglichen Gesundheitswesen im Sinne von One Health. Verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen, Produktedesigns und Haftungsfragen erschweren oft den Mehrweg. Widersprechen sich sorgsamer Umgang mit Ressourcen und Sorge um die Sicherheit der Patient:innen tatsächlich? Die AefU-Tagung zum Wegwerftrend in der Medizin thematisiert die Einwegschwemme und Ansätze, sie einzudämmen. Es referieren Vertreter:innen aus Ärztegemeinschaft, Spital, Verbänden und Industrie.

Herzlich willkommen,
«live» an der AefU-Tagung im Landhaus Solothurn.

Programm


28. Forum Medizin und Umwelt: Lärm – die AefU-Tagung zum unterschätzten Risiko

Programm Tagung

Lärm – das unterschätzte Risiko

Lärm ist omnipräsent. Wir haben keine «Ohrenlider», die wir dagegen verschliessen könnten. Wir sind gezwungen, zu hören. Täglich leiden über eine Million Menschen in der Schweiz unter übermässigem Lärm. Nächtlich sind es immer noch eine Million. Wir nehmen Lärmschaden, Tag für Nacht. Selbst wenn wir meinen, den Krach nicht (mehr) zu hören.

Was stellt dieser Lärm mit unserer Gesundheit an? Wie viele gesunde Jahre raubt er den Menschen? Wie lässt sich zermürbender «leiser Lärm» aufspüren? Über 50 Hörer:innen erhielten auf diese Fragen am 28. Forum Medizin und Umwelt zum Thema «Lärm – das unterschätzte Risiko» der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU) kompetente Antworten von ausgewiesene Expert:innen. Zudem erklärte die Eidgenössische Kommission für Lärmbekämpfung EKLB ihre Empfehlungen für neue Grenzwerte. Und unermüdliche Organisationen berichteten von ihren Erfolgen und Rückschlägen bei ihrem Einsatz für mehr Ruhe.

Programm


27. Forum Medizin und Umwelt – Pandemie und Umwelt

Banner Forum Medizin Umwelt

Die Coronapandemie zeigt es einmal mehr: In Krisenzeiten gedeihen Verschwörungsmythen prächtig. Sie transportieren abenteuerliche Erklärungen und treffen auf verunsicherte Ohren. Unsere Tagung beginnt mit einem Referat zur Frage: Warum verschliessen sich vernünftige Menschen plötzlich der Rationalität? Welche wissenschaftlichen Belege zur Pandemie liegen tatsächlich vor? Besteht ein Zusammenhang zwischen der Covid-19-Erkrankung und verschmutzter Luft? Wie hängt der Verlust von Biodiversität und Ökosystemen mit Pandemien zusammen? Auch der Gesundheitssektor und damit u.a. die Ärztinnen und Ärzte müssen mit dem Klima- und Umweltschutz Ernst machen: Bewirkt die Corona-Krise eine Zäsur für den Wegwerftrend in der Medizin? Antworten zu diesen Fragen erhielten über 90 TeilnehmerInnen am «27. Forum Medizin und Umwelt» zum Thema «Pandemie und Umwelt» der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU) am 20. Mai 2021 – dieses Mal online. ÜbersetzerInnen übersetzten die deutschen Referate in das Französische.

Die Präsentationen:

Pandemie und Umwelt (Einleitung / Präsentation)
Dr. med. Bernhard Aufdereggen, Präsident Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU), Baltschieder (VS)

Corona und 5G – Verschwörungsmythen am Beispiel der Pandemie
Prof. Dr. Ueli Mäder, Soziologe, Universität Basel

COVID-19 as a catalyst for a change of healthcare «throwaway» mentality?
PhD Dorota Napierska, Biomedical Scientist, Chemicals Policy and Projects Officer at Health Care Without Harm (HCWH) Europe, Brussels (B)

Luft, COVID-19 und Gesundheit
Meltem Kutlar Joss, MSc ETH, MPH / Ron Kappeler, LUDOK, Schweizerisches Tropen und Public Health Institut (SwissTPH), Basel

Artensterben, Klimawandel, Pandemien: der Zusammenhang
Prof. Dr. Josef Settele, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ, Halle (D)

   

Warum ein Forum Medizin & Umwelt?

Viele Krankheiten und Beeinträchtigungen des Wohlbefindens werden durch Umweltnoxen hervorgerufen. PatientInnen leiden unter negativen Umwelteinflüssen und werden krank, oft ohne die entsprechende Ursache zu erkennen. Die Krankheitsbilder zu erkennen, die Belastungen zu minimieren und damit zur Gesundheit beizutragen, ist eine ärztliche Aufgabe mit Verbindung zur Präventivmedizin und zur Umweltpolitik. Die Fortbildung im Rahmen des Forums Medizin und Umwelt greift Fragen aus diesem Bereich heraus. Sie findet einmal jährlich statt.