![]() |
|||||||||
|
|||||||||
|
Themen - AtomstromDie Risiken der Atomkraft Dass bei einem schweren Unfall in einem Atomkraftwerk (AKW) grosse Mengen an Radioaktivität austreten, diese Gefahr ist viel grösser, als bisher behauptet. Das hat uns Tschernobyl gelehrt, das zeigt uns Fukushima. Eine Kombination von verschiedenen Faktoren kann zur Katastrophe führen, erst recht in den veralteten schweizer AKW's. Ist bei einem schweren Atomunfall der Katastrophenschutz für die Bevölkerung gewährleistet, wie es das schweizer Atomgesetz verlangt? Die Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU) hegen schwere Zweifel. Seit 2012, wo wir eine Tagung zum Thema organisiert haben, ist der Notfallschutz bei schweren Atomunfällen eines unserer Schwerpunktthemen. Unsere Erkenntnisse haben wir unter dem Titel Atomkraft: Gravierende Mängel beim Katastrophenschutz in unserer Fachzeitschrift Oekoskop zusammengefasst. Was geschieht, wenn, wenn Fukushima im AKW Mühleberg geschieht, zeigt unser Kurzfilm. Weiteres zum Notfallschutz bei schweren Atomunfällen finden sie bei unseren Atom-News. Unsere Zukunft liegt in nachhaltiger Energiewirtschaft, die auf Effizienz und erneuerbare Energien setzt. Deshalb: Atomkraftwerke abschalten! Die Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz sind in der Allianz Atomausstieg und stehen in enger Verbindung mit den ÄrztInnen für soziale Verantwortung/zur Verhütung eines Atomkrieges Schweiz IPPNW. |
Oekoskope zu Atom |
|||||||