AktuellThemenOekoskopForum Medizin & UmweltShopdie AEFUKontakt
 
               
 



 

Themen - Gentechnik

Gentechnik in Landwirtschaft und Ernährung

Seit über 30 Jahren preist sich die Gentechnologie als Lösung für die grossen globalen Probleme an. Hunger, Mangelernährung und Krankheiten könnten endlich besiegt werden, heisst es. Nach mehr als drei Jahrzehnten intensiver Forschung und Milliarden von Dollar sind alle diese Vorhaben an der Komplexität der Genetik und an unserem unvollständigen Wissen über die Funktionsweise der Genome gescheitert. Gentechnisch hergestellte Pflanzen bieten keine Antwort auf die Herausforderungen der Gegenwart. Die Gentechnik hat keine Lösungen für klimarelevante Probleme – wie beispielsweise die Trockenheit – entwickeln können. Die heute eingesetzten genmanipulierten Pflanzen produzieren zu 98% selber ein Insektengift oder sie besitzen eine Herbizdresistenz. In Nord- und Südamerika ist der Pestizidverbrauch daher seit dem grossflächigen Anbau von Gentechpflanzen gestiegen. Entsprechend nahmen auch die Pestizidrückstände in den Nahrungsmitteln und in der Umwelt zu. Es gibt keine unabhängigen Langzeitstudien darüber, welchen Einfluss sie auf die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt haben. Die Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU) lehnen im Sinne der Vorsorge die Anwendung gentechnischer Verfahren in der Nahrungsmittelherstellung und die Freisetzung von gentechnisch manipulierten Lebewesen ab. Solange deren Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier und auf das ganze Ökosystem so wenig bekannt sind, müssen sie in der Schweiz verboten bleiben. So engagiert sich die AefU im Vorstand der SAG Schweizer Allianz Gentechfrei, einer Gruppe von 26 Schweizer Verbänden aus den Bereichen Umwelt, Naturschutz, Tierschutz, Medizin, Entwicklungszusammenarbeit, biologischer Landbau und Konsumentenschutz. Die SAG steht der Gentechnologie kritisch gegenüber und fordert die Verlängerung des in der Schweiz bis 2021 bestehenden Moratoriums für den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen.

   

Oekoskop zu Gentech:

Oekoskop 3/19: Das Genome Editing gehört unter das Gentechnikgesetz; ‹Problem-Arten› mit Gene Drive auslöschen?
Titelblatt Oekoskop