![]() |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
|
05.03.2023 Hochtoxisches Benzidin bei den Chemiegeländen in Baselland, Basel-Stadt und im Wallis: Kantone interpretieren Altlastenverordnung nach BeliebenWie haben die Kantone die Altlastenverordnung auf den Chemiearealen von BASF, Novartis bzw. Syngenta hinsichtlich des Krebsauslösers Benzidin umgesetzt? Eine neue Studie der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU) zeigt: Das Kanton Wallis leistete sehr gute Arbeit. Basel-Stadt und Baselland hingegen verloren das Ultragift aus den Augen. Eine Revision der 25-jährigen Altlastenverordnung drängt sich auf. Hintergrundinformation: Martin Forter – Benzidin: Wie Kantone das Ultragift aus den Augen verlieren, im Auftrag der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU), Basel, 22.3.2023 10.12.2020 Chemiemüll im Basler Stadtteil Klybeck «Offensichtlich berät das Umweltamt den Regierungsrat schlecht»
Unter den Chemiearealen im Basler Klybeck liegen höchstwahrscheinlich hochtoxische Stoffe wie Benzidin. Die Regierung aber rechtfertigt ihre Untätigkeit stets mit neuen, aber falschen Behauptungen. 19.12.2019 Chemiemüll im Basler Stadtteil Klybeck: Zur heutigen Medienmitteilung des Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Basel-Stadt (WSU) Blasenkrebsförderer Benzidin: Einmal gesucht – und prompt gefunden
Die Behörden des Kantons Basel-Stadt haben im Stadtteil Klybeck zum ersten Mal nach dem stark Blasenkrebs fördernden Benzidin gesucht – und die gefährliche Substanz sogleich gefunden. Mit einer systematischen Vorgehensweise hat die neueste Untersuchung des Amts für Umwelt und Energie Basel-Stadt (AUE) wenig zu tun. Die jetzt untersucht Probestellen liegen teils falsch, wie z. B. beim Kinderspielplatz Ackermätteli: Die dortigen Probestellen können die Verschmutzung durch die Chemiemülldeponie Altrheinweg der Vorgängerfirmen von BASF und Novartis gar nicht erfassen. Zudem hat das AUE ausschliesslich nach bloss fünf Substanzen gesucht. Es hat damit rund 1'995 Substanzen ignoriert. Denn im Klybeck können rund 2'000 chemische Substanzen den Boden und das Grundwasser verschmutzen, wie die AefU in einem Gutachten gezeigt haben. Die Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU) fordern statt Spontanaktionen endlich systematische Untersuchungen. Hintergundinformationen:
20.6.19 Chemiegelände und Allmend im Basler Stadtteil Klybeck Nicht gründlich untersucht
Die Behörden des Kantons Basel-Stadt haben die Altlastenverordnung im Stadtteil Klybeck nur in Ansätzen umgesetzt. Deshalb wissen sie bis heute nicht genau, wo auf den Chemiegeländen der BASF AG und der Novartis AG sowie auf öffentlichem Grund belastete Standorte vorkommen, die saniert werden müssen. Zu diesem brisanten Schluss kommt ein Gutachten des Basler Altlastenspezialisten Martin Forter, das die Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU) heute veröffentlich haben. Hintergrundinformationen:
Weitere AefU-News zu den Chemiegeländen von BASF und Novartis im Basler Stadtteil Klybeck 20.06.2018 Chemiemüll unter Kinderspielplatz Basler Umweltamt in der Kritik
Der Chemiemüll unter dem Kinderspielplatz ‹Ackermätteli› in Basel gehöre untersucht, sagt der pensionierte Leiter der heutigen Abteilung Gewässerschutz im Basler Umweltamt. Er widerspricht damit seinem Nachfolger, der dies nicht für nötig hält. Recherchen der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU) bringen zudem weitere Ungereimtheiten ans Licht. 20.06.2018 – AefU-Kartenkombination: Auch der Chemiemüll beim Spielplatz Ackermätteli in Basel liegt nicht auf dem aufgefüllten, alten Rheinarm. 22.11.2017 Basel: Chemiegelände soll zu Wohngegend werden Tausende Tonnen Chemikalien versickert?
Das brachliegende Chemiegelände ‹Klybeck› im Norden Basels soll zu einem Stadtteil umgenutzt werden. Weite Teile des Bodens und die Mauern vieler Gebäude sind jedoch mit Chemikalien verschmutzt, wie die Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU) schon letzte Woche mitteilten. Firmeninterne Dokumente, die den AefU vorliegen, zeigen nun das mögliche Ausmass der Schadstoffbelastung. Die Chemie- und Pharmakonzerne BASF und Novartis sind Besitzer des Areals und für die giftige Hinterlassenschaft der Vorgängerfirma Ciba-Geigy verantwortlich. Sie räumen zwar ein, das Gelände sei verschmutzt, sehen bisher aber keinen Handlungsbedarf.
• 18.04.2002 – Ciba SC: Werkkomitee Klybeck, Sitzung 01/2002 vom 26.03.2002 • 04.05.2001 - Ciba SC: Altlasten Klybeck, Resultat Grundwasserpumpversuch im Abstrom des Lecks bei K-352 ("Hot spot") • 1988 - CSD/Ciba-Geigy: Figur 71: Altlasten, firmen-interner Plan, aus: Werk Klybeck Basel, Grundwasser, hydrogeologischer und hydrochemischer Bericht, Kompilation • 08.1982 - Ciba-Geigy: Werk Klybeck Basel, Situation Kanalisation WAI (später WAR), Sanierungen Areal 3/6 • 03.04.1973 - Ciba-Geigy: Protokoll No. 9 der Oe-TE Leitungsbesprechung vom 2.4.1973 15.11.2017 Basel: Chemieareal soll zu Wohnraum werden Zuerst sanieren, dann planen
Im Norden Basels soll auf einem Chemieareal ein neuer Stadtteil entstehen. Die Bevölkerung ist aufgerufen, ihre Zukunftspläne einzubringen. Die AefU sind beunruhigt, mit welcher Nonchalance die Chemie- und Pharmakonzerne BASF und Novartis sowie die kantonalen Behörden die Planung des Areals vorantreiben. Firmeninterne Dokumente legen eine Verschmutzung mit problematischen Chemikalien nahe. Die AefU fordern, das Ausmass der Belastung offenzulegen und einen umfassenden Sanierungsplan in die öffentliche Vernehmlassung zu geben, bevor weiter geplant wird. 08.1982 - Ciba-Geigy: Werk Klybeck Basel, Situation Kanalisation WAI (später WAR), Sanierungen Areal 3/6, Ciba-Geigy interner Plan 1988 - CSD/Ciba-Geigy: Figur 71: Altlasten, firmen-interner Plan, aus: Werk Klybeck Basel, Grundwasser, hydrogeologischer und hydrochemischer Bericht, Kompilation |
|
|||||||||||