![]() |
|||||||||
|
|||||||||
|
28. Forum Medizin und Umwelt: Lärm – die AefU-Tagung zum unterschätzten RisikoLärm – das unterschätzte RisikoLärm ist omnipräsent. Wir haben keine «Ohrenlider», die wir dagegen verschliessen könnten. Wir sind gezwungen, zu hören. Täglich leiden über eine Million Menschen in der Schweiz unter übermässigem Lärm. Nächtlich sind es immer noch eine Million. Wir nehmen Lärmschaden, Tag für Nacht. Selbst wenn wir meinen, den Krach nicht (mehr) zu hören. Was stellt dieser Lärm mit unserer Gesundheit an? Wie viele gesunde Jahre raubt er den Menschen? Wie lässt sich zermürbender «leiser Lärm» aufspüren? Das erläutern Ihnen ausgewiesene Expert:innen. Zudem erklärt die Eidgenössische Kommission für Lärmbekämpfung EKLB ihre Empfehlungen für neue Grenzwerte. Und Sie erfahren von Erfolgen und Rückschlägen unermüdlicher Organisationen bei ihrem Einsatz für mehr Ruhe. Herzlich willkommen, «live» an der AefU-Tagung im Landhaus Solothurn. |
Warum ein Forum Medizin & Umwelt?Viele Krankheiten und Beeinträchtigungen des Wohlbefindens werden durch Umweltnoxen hervorgerufen. PatientInnen leiden unter negativen Umwelteinflüssen und werden krank, oft ohne die entsprechende Ursache zu erkennen. Die Krankheitsbilder zu erkennen, die Belastungen zu minimieren und damit zur Gesundheit beizutragen, ist eine ärztliche Aufgabe mit Verbindung zur Präventivmedizin und zur Umweltpolitik. Die Fortbildung im Rahmen des Forums Medizin und Umwelt greift Fragen aus diesem Bereich heraus. Sie findet einmal jährlich statt.
Forum Medizin & Umwelt 2021 Forum Medizin & Umwelt 2019 Forum Medizin & Umwelt 2018 Forum Medizin & Umwelt 2017 Forum Medizin & Umwelt 2016 Forum Medizin & Umwelt 2015 Forum Medizin & Umwelt 2014 Forum Medizin & Umwelt 2013 Forum Medizin & Umwelt 2012 Ich werde AefU-Mitglied bzw. -GönnerIn Spende, Danke! ![]() |
|||||||