
Klimaschutz ist zwingend. Nichts führt an der massiven Reduktion der Treibhausgase vorbei. Doch unsere Lebens- und Wirtschaftsweise hat das Klima bereits derart verändert, dass wir nicht umhin kommen, uns anzupassen. Denn der Klimawandel ist schon heute Realität. Wie schützen wir uns vor Hitzewellen und reissenden Gewässern? Wie muss die Stadt- und Siedlungsplanung reagieren? Wer erhält bei Knappheit das Grund- und Trinkwasser? Und wie erklärt man einer Dorfbevölkerung, dass sie ihre rutschenden Häuser und Höfe verlassen muss? Nicht zuletzt: Welche Klimakosten wird unser Gesundheitswesen bewältigen müssen? Antworten auf diese Frage erhielten die über 60 Teilnehmende am 31. Forum Medizin und Umwelt zum Thema «Anpassung ans Klima: Leben mit der Krise?». Denn die Expert:innen richteten ihren Blick am 15. Juni 2025 in Solothurn auf das Klima von heute und in naher Zukunft.
Die Präsentationen und Abstracts
Anpassung ans Klima: Leben mit der Krise? (Einleitung) / Adapting to the climate: living with the crisis? (Introduction) / Adaptation au climat: vivre avec la crise? (Introduction) // Abstract D/F
Dr. med. Bernhard Aufdereggen, Präsident Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU) / Président des Médecins en faveur de l’Environnement (MfE)
Dürfen wir in die Atmosphäre eingreifen, um die Klimaerwärmung zu bremsen? / Are we allowed to manipulate the atmosphere in order to slow down global warming? / Avons-nous le droit de nous interposer dans l’atmosphère pour enrayer le réchauffement climatique? // Abstract D/F
Prof. Dr. Ulrike Lohmann, Wolkenforscherin, Professorin für experimentelle Atmosphärenphysik am Institut für Atmosphäre und Klima der ETH Zürich / Professeure de physique expérimentale de l’atmosphère à l’Institut de l’atmosphère et du climat de l’EPF de Zurich
Hitzewellen und heisse Tage – werden wir uns daran gewöhnen? / Heatwaves and hot days – will we get used to them? / Canicule et jours de grande chaleur – allons-nous nous y habituer? // Abstract D/F
Dr. Martina Ragettli, Epidemiologin, Projektleiterin im Bereich Klima und Gesundheit am Schweizerischen Tropenund Public Health-Institut (Swiss TPH), Allschwil BL / épidémiologiste, directrice de projet du secteur Climat et santé à l’Institut Tropical et de Santé Publique Suisse (Swiss TPH), Allschwil BL
Klimawandel im Siedlungsraum: Auf dem Weg zu klimaresilienten Gemeinden / Changement climatique en milieu bâti : pour un développement du territoire communal adapté au climat // Abstract D/F
Loïc Zbinden, Stadtgeograph unil fsu, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Bereich Siedlung und Landschaft, Ittigen BE / géographe-urbaniste unil fsu, collaborateur scientifique à l’Office fédéral du développement territorial ARE, Section urbanisation et paysage, Ittigen BE
Klimaerwärmung – was bedeutet sie für das Grund- und Trinkwasser? / Réchauffement climatique – que signifie-t-il pour la nappe phréatique et l’eau potable ? // Abstract D/F
Dr. Hans Maurer, Rechtsanwalt und Chemiker, 4aqua – die Stimme des Wassers, Interessengemeinschaft von Fachleuten und Wissenschaftler:innen, Winterthur ZH / avocat et chimiste, 4aqua – la voix de l’eau, communauté d’intérêts de spécialistes et de scientifiques, Winterthour ZH
Wo und wie werden wir siedeln? Der Blick durch die Klimabrille auf die Gefahrenkarten der Schweiz / Où et comment allons-nous nous établir? Voir la carte des dangers en Suisse avec les lunettes climatiques // Abstract D/F
Dr. Wolfgang Ruf, Diplom-Hydrologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesamt für Umwelt BAFU, Abteilung Gefahrenprävention, Ittigen BE / diplômé en hydrologie, collaborateur scientifique à l’Office fédéral de l’environnement OFEV, Division prévention des dangers, Ittigen BE
Brienz/Brinzauls GR – Risikodialog mit der Bevölkerung zur unsicheren Zukunft ihres Dorfes / Brienz/Brinzauls GR – Dialogue sur les risques avec la population sur le futur incertain de leur village // Abstract D/F
Christian Gartmann, Krisenmanager und Mitglied des Gemeindeführungsstabs, Beauftragter Kommunikation für die Grossrutschung Brienz/Brinzauls, Gemeinde Albula/Alvra / gestionnaire de crises, membre de l’état-major communal, chargé de communication glissement de Brienzer/Brinzauls, commune d’Albula-Alvra (GR)
Klimakosten im Gesundheitswesen – eine massiv unterschätzte Folge der Erderwärmung / Climate costs in the healthcare sector – a massively underestimated consequence of global warming / Les coûts du climat dans le secteur sanitaire – un impact sous-estimé du réchauffement global // Abstract E
Prof. Dr. Lint Barrage, Ökonomin am Departement Management, Technologie und Ökonomie der ETH Zürich, Leiterin der Gruppe Energie- und Klimawirtschaft / économiste, Professeure au Département Management, technologie et économie de l’EPF de Zurich, directrice du groupe Économie énergétique et climatique